Über uns

Der Heimat- und Gartenbauverein Ammerndorf besteht seit
30 Jahren
. Gegründet wurde er am 18. April 1983 mit 32 Beitrittserklärungen, mittlerweile ist die Mitgliederzahl auf ca. das Zehnfache gestiegen. Ziele des Vereins waren laut Satzung die Förderung des Brauchtums, die Erforschung der Ammerndorfer Geschichte und die Verschönerung des Marktes Ammerndorf.

Dies wurde dann auch in den folgenden Jahren mit den unterschiedlichsten Aktionen erfolgreich in Angriff genommen:

Holunderfest, Suppenessen, Herbstmarkt, kulturelles Weinfest, Heimatabende und der Krippenweg im Advent sind Veranstaltungen, die im ganzen Landkreis und darüber hinaus bekannt sind und gerne besucht werden.

Zur Verschönerung des Ortsbildes tragen nicht nur die Osterbrunnen im Frühling bei, sondern auch der Blumenschmuck und viele schöne Gärten, die sich schon oft beim landkreisweiten „Tag der offenen Gartentür“ präsentieren durften. So konnten u. a. auch durch die Mithilfe des Heimat und Gartenbauvereins im Rahmen der Dorferneuerung ein Gold- und ein Silberpreis errungen werden.

Ortschronik und Heimatbrief informieren über Wissenswertes aus Ammerndorf, bunte Postkarten waren eine der ersten Aktionen des Vereins. Beim Neujahrsempfang trifft man sich mit allen interessierten Dorfbewohnern und Freunden aus anderen Ammerndorfer Vereinen.

Im Jahre 2005 wurde der Verein, der in seiner Vielseitigkeit auch Baumschnittkurse und Gärtlertreffen anbietet und ein Insektenhotel und Naturinformationstafeln aufgestellt hat, zum Heimat- und Gartenbauverein erweitert. Der Heimat- und Gartenbauverein Ammerndorf nimmt nicht nur am Ammerndorfer Kirchweihzug sondern auch an weiteren Festzügen im Landkreis teil.

Auch die Musik kommt mit Kursen für die „Steirische“ und für die Mundharmonika nicht zu kurz.

Sehr großes Interesse finden auch die Tages- und Mehrtagesausflüge in die nähere und weitere Umgebung. Ein besonderes Schmuckstück ist der Treffpunkt des Vereins, das in Eigenregie und Eigenleistung umgebaute alte Dreschmaschinenhaus in der Vogtsreichenbacher Straße. Es ist nicht nur Versammlungsort, sondern wird auch für Veranstaltungen und Ausstellungen und sogar als Trauzimmer des Standesamtes genutzt.